Liedduo Laura Pitz & Anna Lautwein

Laura Pitz und Anna Lautwein lernten sich 2019 am Ende ihres Masterstudiums an der HfMT Köln kennen.

Im selben Jahr besuchten sie zusammen einen Meisterkurs bei Dorothea Wirtz und Pauliina Tukiainen – spätestens seit diesem Kurs sind die beiden musikalisch eng miteinander verbunden. Sie absolvierten von 2020 bis 2022 den Postgraduierten-Lehrgang Liedduo am renommierten Salzburger Mozarteum bei Prof. Pauliina Tukiainen, den sie mit Bestnote abschlossen.


Die beiden widmen sich dem gesamten Spektrum des Kunstliedes bis hin zum Chanson. 


Eine besonders große Leidenschaft haben die beiden Musikerinnen für das Werk von Komponistinnen und Dichterinnen und haben es sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Schaffen von Frauen bekannter zu machen. So haben die beiden 2021 ihr Debütalbum "Female Voices - Frauen erheben ihre Stimmen" bei Leni Records veröffentlicht. 

Hörprobe Halbfinale Liedwettbewerb Bolko v. Hochberg CD kaufen Trailer CD Female Voices

© Lea Fliegner

© Lea Fliegner

Programme
  • Female Voices - Frauen erheben ihre Stimmen

    Bei diesem Liederabend kommen die Frauen zu Wort. Werke bekannter und unbekannter Komponistinnen aus Europa und den USA, vertonte Poesie verschiedener Dichterinnen und Geschichten unterschiedlicher Frauenfiguren machen hörbar, was Frauen zu sagen haben – und schon immer zu sagen hatten. Zahlreiche Facetten der Weiblichkeit werden hier zu Gehör gebracht. Von der Klassik über das Lied der Romantik bis hin zu Chanson und zeitgenössischem Repertoire wird Ihnen hier alles geboten. Es erwartet Sie ein buntes Programm voller Frauenpower.


  • Atmen macht lebendig

    Unser Programm möchte die verschiedenen Facetten des lebendigen menschlichen Atems zeigen.

    Lebendiges Atmen – was ist das? 

    Das ist erstmal einatmen und ausatmen. Genauer gesagt: riechen, lachen, weinen, singen, schreien, beten, flüstern, knurren, seufzen, sprechen. In den ausgewählten Stücken wird bei uns also beherzt ein – und ausgeatmet. Dabei zeigen wir, dass die menschlichen Ausdrucksweisen des Atems in verschiedenen Epochen des Kunstliedes bis in die heutige Zeit auskomponiert wurden und werden. Frauen und Männer schrieben und schreiben über dieses Thema auf vielfältige Arten und Weisen, so wie auch unser aller Atem unterschiedlich ist und wir unser aller Lebendigkeit verschieden ausdrücken. 

    Dennoch gleichen wir uns als Menschen darin, dass wir alle ein- und ausatmen und dadurch lebendig sind. 

    Eingerahmt wird unser Programm von zwei musikalischen Bildern der für uns lebendigsten Jahreszeit, des Frühlings. Dariya Maminovas Frühlingsnacht zu Beginn und Robert Schumanns Frühlingsnacht zum Abschluss des Programms fassen alle Aspekte unserer ausgewählten Stücke exemplarisch zusammen: das Ein- und Ausatmen, die kompositorische Umsetzung des Themas früher und heute, weibliche und männliche Perspektiven und das Erwachen des Lebendigen im Frühling. 


  • Wunschkonzert

    Der Name ist Programm! Wir bringen eine große Auswahl an Stücken mit, aus denen das Publikum spontan 30 Minuten Musik auswählen darf. Wir moderieren das Konzert so, dass die Stücke von uns eingeordnet werden. Mögliche Themen- oder Komponist*innenschwerpunkte können gerne vorher mit uns besprochen werden.

  • Liebeslied und Liebesleid

    In diesem Programm geht es um das wohl stärkste Gefühl, das wir Menschen empfinden können – die Liebe. Komponist*innen und Dichter*innen verarbeiten dieses Gefühl seit Jahrtausenden in ihrer Kunst und wir möchten einen Ausschnitt aus diesen Werken präsentieren. Es werden Lieder bekannter Komponisten wie Franz Schubert, Robert Schumann und Hugo Wolf ebenso zu hören sein wie Stücke weniger bekannter Komponist*innen wie etwa Roger Quilter und Dora Pejacevic.

     Tauchen Sie ein in Klangwelten voller Liebesglück und Liebesleid!