Anna Lautwein
MEZZOSOPRAN | VOCALCOACH
Ausbildung und Förderung
Anna Lautwein absolvierte 2017 ihr Bachelorstudium im Fach Gesang in der Klasse von Prof. Mechthild Georg an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie setzte ihr Gesangsstudium im Master in der Klasse von Prof. Kai Wessel ebenfalls an der HfMT Köln fort und schloss ihr Masterkonzert 2020 mit Bestnote ab. Von 2020 bis 2022 absolvierte sie zusammen mit der Pianistin Laura Pitz einen Postgraduate- Lehrgang am renommierten Mozarteum in Salzburg bei Pauliina Tukiainen. Dieses schloss sie ebenfalls mit Bestnote ab. Neben dem klassischen Opern-, Lied- und Oratoriumrepertoire war auch die Improvisation Bestandteil ihres Studiums. Hier wurde sie von Michael Gees und Dagmar Boecker unterrichtet.
Anna Lautwein absolvierte Meisterkurse bei Prof. Dorothea Wirtz, Prof. Thilo Dahlmann und Ingeborg Danz. Weitere stimmliche und musikalische Impulse bekam sie von dem Tenor Edgardo Zayas, Christiane Oelze und Prof. Christoph Strehl. Derzeit wird sie stimmlich von Ingeborg Danz betreut.
Von 2021 bis 2023 absolvierte sie den Lehrgang Pädagogik des Populären Gesangs beim
Bund Deutscher Gesangspädagogen, den sie ebenfalls erfolgreich abschloss.
Für ihr Bachelor-Konzert erhielt sie ein Stipendium der Gleichstellungskommission der HfMT Köln. Zudem war sie 2017 Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes Köln .
Von ihrem vierten Lebensjahr an besuchte Anna Lautwein die Musikschule der Stadt Frechen. Mit sechs Jahren begann sie mit dem Klavierspiel und mit acht Jahren begann sie mit dem Erlernen des Klarinettenspiels.
Nachdem sie bereits in verschiedenen Chören und Bands gesungen hatte, nahm sie bis zur Aufnahme des Musikstudiums Gesangsunterricht bei der Mezzosopranistin Marianna Janjuk.
Neben ihrem Musikstudium absolvierte Anna Lautwein ein Lehramtsstudium mit den Fächern Germanistik und Geschichte an der Universität zu Köln.
Künstlerische Tätigkeit
Anna Lautwein war Mitglied des Ensembles der Literaturoper Köln und wirkte hier in den Produktionen L'Argent (2015) und Die vierzig Tage des Musa Dagh (2017) mit. 2016 spielte sie die Rolle der Moth in einer Inszenierung von Brittens A Midsummernight's Dream an der HfMT Köln.
Darüber hinaus wirkte sie bei einer Aufführung der zeitgenössischen Kammeroper Gespräch mit einem Stein , komponiert von Ella Milch-Sheriff und inszeniert von Bruno Berger-Gorski, in Breslau mit.
Im Rahmen des Alte Musik Festivals in Knechsteden gab sie 2017 unter der Leitung von Peter Seymour (musikalische Ltg.) und Valerij Lisac (Regie) ihr Debüt in der Rolle der Second Witch in Purcells Dido & Aeneas.
2019 debütierte sie als Sorceress in Purcells Dido & Aeneas am Theater Aachen.
Außerdem war sie im Rahmen des Kölner Offenbach-Jahres auf der Kölner Volksbühne mit der Partie der Susanne in der selten gespielten Offenbach-Operette Un mari á la porte unter der Leitung von Hilary Griffiths (musikalische Ltg.) und Bruno Berger-Gorski (Regie) zu sehen und zu hören.
In der Spielzeit 2023/2024 sang sie in Rossinis Die Reise nach Reims die Rolle der Polizistin Isabella (Sopran 2 des Chores, solistisch besetzt) am Theater Krefeld/Mönchengladbach.
Von 2021 bis 2023 gastierte im Opernchor des Theaters Krefeld/Mönchengladbach, wo sie u.a. an den Produktionen Rusalka, Die Zauberflöte und Sunset Boulevard beteiligt war. In Sunset Boulevard übernahm sie dort auch kleinere solistische Parts. Sie gastierte 2023 außerdem im Chor der Oper Köln in Der Fliegende Holländer, Die Zauberflöte und Lucia di Lammermoor und 2025 im Chor der Deutschen Oper am Rhein in Eugen Onegin.
Seit 2023 ist Anna Lautwein festes Mitglied des Opernchores Krefeld/Mönchengladbach in Teilzeit.
Anna Lautwein widmet sich seit ihrem Masterstudium besonders auch dem Liedgesang. 2019 begann eine rege Zusammenarbeit mit der Pianistin Laura Pitz. Das Liedduo widmet sich mit großer Leidenschaft dem selten beachteten Schaffen zahlreicher Komponistinnen und Dichterinnen. 2024 qualifizierte sich das Duo für das Halbfinale des Internationalen Liedwettbewerbs Bolko von Hochberg in Görlitz.
Seit 2021 ist Anna Lautwein Bestandteil eines Künstlerinnen-Trios. Zusammen mit der Pianistin Laura Pitz und der Schauspielerin Monika Sobetzko entwickelt Anna Lautwein eigene Musiktheaterformate, wie eine 20er-Jahre-Revue und ein Weihnachtsprogramm.
Daneben kann man Anna Lautwein in zahlreichen Konzerten des Oratorienfachs solistisch singen hören.
Lehrtätigkeit + Vocalcoaching
Seit 2015 ist Anna Lautwein Dozentin für Gesang an der Musikschule der Stadt Frechen. Dort ist sie neben dem wöchentlichen Unterricht auch für die Vorbereitung junger Gesangstalente auf das Rock'n'Pop Festival zuständig. Sie ist dort zudem Koordinatorin für musikalisch-soziale Projekte und Inklusionsbeauftragte. 2023 war sie Jurymitglied des Regionalwettbewerbs Jugend Musiziert in Viersen.
Sie unterrichtet außerdem privat Gesang.
Anna Lautwein leitete zudem verschiedene Gesangsworkshops, u.a. an der VHS Frechen, im Jugend-Kultur-Zentrum Moers und in verschiedenen Kirchengemeinden. In ihrer Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst katholischer Frauen sammelte sie bereits Erfahrungen im interkulturellen Bereich.
Darüber hinaus coacht sie die Sprechstimme von Menschen, die ihre Stimme beruflich einsetzen möchten. Zu ihren Coachees gehört u.a. Diana zur Löwen. Weiterhin coacht sie Teams und Führungspersonal in Firmen, wie dem Verlag für die deutsche Wirtschaft oder Matica Cosmetics sowie Referendar*innen des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung in Köln und Lehrende verschiedener Schulen in NRW. 2022 war sie Vocalcoach beim Work-Life-Summit der Brigitte Academy.
Bei der Veranstaltung "Starke Frauen - starkes Köln" anlässlich des internationalen Frauentags 2023 war Anna Lautwein zusammen mit Dr. Cornelie Kunkat vom Deutschen Kulturrat als Speakerin zum Thema Feminismus in der klassischen Musikbranche eingeladen.